Ohr nach Ohrenkorrektur
Klinik Empfehlungen

An dieser Stelle finden Sie Bewertungen unserer Patienten.

 

Empfehlungen anschauen

Vorher-Nachher Bilder

Auf mangklinik.ch finden Sie Beispiele mit Vorher-Nachher Bildern.

Hier finden Sie weitere Infos zur Mangklinik Swiss.

Fakten / In Kürze

Ohren anlegen / Ohrenkorrektur

Die Korrektur-Operation bei abstehenden Ohren

Dumbo, Segelflieger – wer unter auffallend abstehenden Ohren leidet, kennt solche Spötteleien nur zu gut. Besonders Kinder werden oft deswegen gehänselt.

Doch mit abstehenden Ohren muss sich heute niemand mehr abfinden: In einem operativen Eingriff können die Schönheitschirurgen hübsche, anliegende Ohren formen. Eine solche Ohr­anlegung ist bereits bei Kindern möglich und mit gutem Gewissen sogar empfehlenswert. Eltern können sich dazu ausführlich in der Bodenseeklinik beraten lassen.

Ursache für abstehende Ohren ist eine Fehlentwicklung des Ohrknorpels. Dieser kleine Schönheitsfehler kann von den Ärzten der Bodenseeklinik jedoch leicht behoben werden. Da bereits ab dem fünften Lebensjahr die Ohrmuschel nicht mehr stark wächst, eignet sich das Ohren anlegen bereits für Kinder im Vorschulalter.

So wird die Ohrenkorrektur (Ohren anlegen) gemacht:

Aus einer Vielzahl von Operationstechniken hat sich seit 20 Jahren eine Technik bewährt, die gute Ergebnisse bringt und das Ohr lebenslang in Form hält: Hinter dem Ohr wird ein Schnitt angelegt und ein sichelförmiger Hautlappen sowie ein Teil des Knorpels entfernt. Durch geschickte Formung des Knorpels wird die äußere Kontur des Ohrs neu modelliert und die Wunde mit einer kosmetischen Naht versorgt. Nun schließt sich die Korrektur des gegenüberliegenden Ohrs an – sind die Ohren nicht genau symmetrisch, muss dies bei der Operation berücksichtigt und ausgeglichen werden.

Nach 8 Tagen wird der Verband abgenommen und die Fäden werden entfernt. Das Ohr ist noch empfindlich und der Patient sollte 4 Wochen lang nachts ein Stirnband tragen, damit das Ohr in Form gehalten wird. Körperliche Betätigung und Schwimmen sind nach 4 Wochen möglich. Erst nach einem halben Jahr ist das Ohr wieder so fest und belastbar, wie es vor der Operation war. Kleine Kinder sollten in Vollnarkose operiert werden. Etwa ab dem 10. Lebensjahr ist eine Ohranlegung meist problemlos in örtlicher Betäubung machbar.

Welche Komplikationen sind bei einer Ohrenkorrektur möglich?

Schwellungen und leichte Nachblutungen sind möglich. Um Infektionen zu verhindern, geben wir ein Antibiotikum. Sollte es trotzdem zu einem Pochen im Ohr, zu Schmerzen oder gar Fieber kommen, muss sofort der Arzt benachrichtigt werden: Es könnte nämlich sein, dass sich die Wunde infiziert hat. Eine Infektion im frisch operierten Ohr kann zu unschönen Deformierungen führen und muss deshalb sofort konsequent behandelt werden.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Ohrenanlegung als PDF (324 Kb)

Meine persönliche Empfehlung

Sollten die Ohren sehr stark abstehen, ist es aus psychischen Gründen empfehlenswert, Kinder vor der Einschulung operieren zu lassen. Dabei wird ein spezielles, schonendes Narkoseverfahren durchgeführt.

Auch die Mutter oder der Vater können 24 Stunden bei dem Kind bleiben. Bei älteren Kindern (über 10 Jahren) ist auch örtliche Betäubung möglich.

Haben Sie Fragen zur Behandlung?

Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter. Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns unter +49 (0)8382 260 180 an.

Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen. Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.