Die Bodenseeklinik
Nasenkorrektur – Nasenchirurgie
Ästhetische Nasenkorrektur (Rhinoplastik) und Nasenscheidewandkorrektur (Sept-Rhino-Plastik) durch den Spezialisten
Sie sitzt mitten im Gesicht und ist ein echter Hingucker. Ihre Form und Größe prägt das Gesicht ganz wesentlich – unsere Nase. Nasenoperationen zählen zu den am häufigsten vorgenommenen chirurgischen Eingriffen im Bereich des Gesichts.
Transparent und aufgeklärt zu Ihrer Wunschnase
OP-Dauer
OP-Technik
Narkose
Klinikaufenthalt
Gesellschaftsfähig
Fäden ziehen
Splintabnahme
Sport
Endergebnis
6 – 12 Monate
Kontrollen
Ästhetik – sich mit seiner Nase wohl fühlen
Das Aussehen der Nase kann ins Auge fallen – nicht selten spricht man schließlich von einer „Charakternase“. Doch wenn man mit einer solchen nicht gesegnet ist oder wenn die Nase einfach nicht gefällt, kann man sie im Alltag auf Dauer nicht verbergen: sie sitzt schließlich mitten im Gesicht. Eine unförmige Nase, mit Nasenhöcker kann ihrem Besitzer viel Kummer bereiten. Auch kann eine Einschränkung der Nasenatmung durch eine Verkrümmung der Nasenscheidewand das tägliche Leben einschränken. Ebenso können ästhetische und Einschränkungen der Nasenfunktion vorhanden sein. Ziel einer Nasenkorrektur in der ästhetischen Chirurgie oder als Nasen OP zur Korrektur der Funktion ist die Verbesserung der Lebensqualität durch Harmonisierung der Nasenform und Korrektur von Einschränkungen der Nasenatmung, etwa durch Verkrümmung der Nasenscheidewand. Diese Rhinoplastik ist ein komplexe OP, die nur von einem spezialisierten Facharzt unter Betreuung in einer Klinik durchgeführt werden sollte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Video: Ästhetische Nasenkorrektur
Septumplastik und Rhinoplastik
Ästhetische Rhinoplastik als Seelenhilfe für Betroffene
Überproportional breite oder schiefe Nasen sind vor allem beim Träger selbst nicht gern gesehen. 30% der Menschen sind mit ihrer Nase unzufrieden. Manche Menschen leiden so sehr darunter, dass sie sich – womöglich depressiv – aus dem Sozialleben zurückziehen. Ästhetische Rhinoplastik kann in diesem Zusammenhang auch als „Seelenhilfe mit dem Skalpell“ betrachtet werden. Doch bei jedem Eingriff gilt immer: Gesundheit geht vor Schönheit – die Nasenatmung darf bei einer Schönheitsoperation nicht eingeschränkt werden.
Nasenkorrektur bei Einschränkungen der Funktion
Nasen OP zum Erhalt und zur Erhöhung der Lebensqualität

Die „Mang-Nase“ – eine Welt-Berühmtheit in der Nasenkorrektur
Die „Mang-Nase“ ist eine Welt-Berühmtheit – und das aus gutem Grund, denn sie ist eine von Professor Mangs Spezialitäten. Mehr Expertise, Erfahrung, Routine, Spezialisierung und Fingerspitzengefühl als bei einem der besten Nasenchirurgen Deutschlands – Prof. Mang und seinem Team – kann man in dieser Angelegenheit lange suchen.
Eine Nasen OP ist ein ganzheitliches Projekt. Die „Mang-Nase“ fügt sich harmonisch ins Vorhandene: sie passt in Form und Größe perfekt zu den Proportionen von Gesicht und Körper des Patienten.
Moderne Operationsmethoden: optimaler Heilungsverlauf
Seit den Anfängen hat sich die Nasen OP natürlich verändert. Veraltete Herangehensweisen sorgten bei den Patienten nach der Operation beispielsweise noch für stark angeschwollene Augen. Mit dem Möglichkeiten der modernen minimalinvasiven OP-Techniken hingegen haben die Patienten heutzutage nach der Operation aber kaum noch Schwellungen und das Ergebnis ist früher sichtbar.
Die Durchführung der meisten Rhinoplastiken erfolgt also endoskopisch, das heißt: es wird meistens über die Nasenlöcher operiert. Es entstehen keine äußeren Narben, und nach dem Aufwachen verspürt der Patient wenig oder gar keine Schmerzen.
Geschlossene und offene Nasenoperationen
Die Nasenkorrektur kann sowohl „offen“ als auch „geschlossen“ erfolgen. Der geschlossene Zugang bei der Nasen OP erfolgt durch die Nasenlöcher, hingegen der – eher selten vorgenommene – offene Zugang zu den zu behandelnden inneren Nasenstrukturen erfolgt durch Schnitte von außen.

Winkel | Maße | Richtwerte
Das Schönheitsideal einer Nase
Am Anfang stehen die Fragen nach dem Wunsch der späteren und der Funktion der Nase. An der Bodenseeklinik erhalten Patienten aber keine Einheitsnasen, sondern jede Nase wird so geformt, dass sie sich harmonisch in das jeweilige Gesicht fügt und zu ihrem Träger passt. Die Beratung steht vor der Nasen OP im Mittelpunkt. Sie wird durch den erfahrenen und spezialisierten Facharzt durchgeführt und vermittelt Sicherheit vor einer Nasenkorrektur.
Werden bestimmte Winkel eingehalten, wirkt eine Nase harmonisch. Wir empfinden es als ästhetisch, wenn der Winkel zwischen Nase und Oberlippe bei Frauen etwa 105 bis 110 Grad beträgt, bei Männern ungefähr 90 bis 95 Grad. Diese Winkel sind in der ästhetischen Chirurgie gerade für die Form der Nase sehr wichtig. Das wissen wir als Spezialisten.
Auch Körpergröße und –bau des Patienten spielen bei der Festlegung der idealen Nasenform und der Nasenspitze eine Rolle. Doch es bleibt individuell: Das Ärzteteam der Bodenseeklinik bespricht mit jedem Patienten vor dem Eingriff genau, wie die Nase nach der Nasen OP aussehen soll.
Nasenrekonstruktion und Nasenaufbau
Bei der funktionellen Nasenkorrektur wird überschüssiges Körpergewebe (Knorpel/ Knochen) entfernt, um die Nase den übrigen Körperproportionen harmonisch anzupassen.
Bei der Nasenaufbauplastik wird zerstörtes oder fehlendes Gewebe durch körpereigenes Gewebe (Eigengewebetransplantation) oder körperfremde Materialien erneuert oder ersetzt.
In der Bodenseeklinik werden alle gängigen Operationsverfahren und Veränderungen an der Nase durchgeführt!
Gängige Operationsverfahren
- Kombination aus ästhetischer und funktioneller Nasenkorrektur
- Verkleinerung / Begradigung des Nasenrückens
- Ästhetische Rhinoplastik
- Funktionelle Nasenkorrektur
- Rekonstruktion der Nase
- Korrektur der Nasenscheidewand
- Nasenlöcher verkleinern
- Behandlung mit Hyaluronsäure
- Kombinationseingriffe / Profilplastik
- Korrektur der Nasenspitze
Nasenspitzenkorrektur
Rekonstruktion der Nase
Nasenscheidewandkorrektur
Nasenverkleinerung und Nasenbegradigung im Bereich des Nasenrückens
Nasenlöcher verkleinern
Behandlung der Nase mit Hyaluronsäure
Die Profilplastik - Kombination aus Gründen der Ästhetik und der Funktion
Mit einer Profilplastik kann eine Nasenoperation in Kombination mit einer Kinnkorrektur dazu beitragen, dem Profil eines Patienten ein harmonischeres Aussehen zu verleihen: ist eine Nase etwa zu klein geraten, kann sie – harmonisch mit der sie umgebenden Körperpartie – etwa mit Knorpel- oder Silikonspan-Transplantaten etwas vergrößert werden.
Was sollte vor einer Nasenoperation beachtet werden?
Eine Nasenkorrektur kann prinzipiell ab dem 18. Lebensjahr erfolgen. Für ein gutes und nachhaltiges Ergebnis sind eine professionelle Behandlung und eine stationäre Überwachung in einer für den optimalen Heilungsverlauf unbedingt nötig.
Vor einer Operation gibt aus auch für den Patienten einiges zu bedenken: rückgängig kann eine Nasen-Operation nicht gemacht werden! Man sollte man sich seiner Entscheidung vor dem Eingriff sicher sein.
Auch kann etwa die Einnahme von Blutverdünnern einer Operation im Weg stehen. Auch Erkrankungen, die eine Narkoseführung komplikativ, also schwierig gestalten, können eine Nasen OP unmöglich machen – beispielsweise schwere Herzerkrankungen. Hier sind Befunde des Fach- oder Hausarztes und gegebenenfalls eine OP-Freigabe von entscheidender Bedeutung.

Grenzen der Nasenkorrektur
Dysmorphophobie
Der Begriff Dysmorphophobie beschreibt eine Körperakzeptanzstörung: Betroffene sind in einer verzerrten Wahrnehmung fest davon überzeugt, äußerlich verunstaltet zu sein – das kann die Nase allein, aber auch andere Körperteile und -partien betreffen.
Besonders unter Jugendlichen hat die körperdysmorphe Störung (KDS) – auch wegen der „falschen“ Vorbilder in den Neuen Medien – sehr zugenommen:
Ausreichend Urlaubszeit vor und nach der Nasenoperation einplanen!
Sollte aber nach dem Eingriff ein Erholungsurlaub geplant sein, ist zu bedenken, dass die Anreise mit dem Flugzeug zu einem Urlaubsort sofort nach einer OP nicht angeraten ist. Im Allgemeinen hängt es von der Größe und Art des Eingriffs ab – in der Regel kann man zwei Wochen nach der Operation eine Flugreise antreten (mehr Info zum Thema Urlaub sind weiter unten bei „Nachsorge“ zu finden).
Allergien sind kein Hindernis
Röntgenaufnahmen
Mehrfach-Operationen im Bereich der Nasenchirurgie
Narkose – individuelle Entscheidung

Wie wird eine Nasenkorrektur durchgeführt?
Ob es sich um Nasenverkleinerung oder -schmälerung, die Korrektur einer Höcker-Lang-Nase, einer Schiefnase oder einer Sattelnase handelt: Eingriffe bei der Nase gehören zu den anspruchsvollsten in der plastisch und ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgie. Sie erfordern vom Operateur besondere Sorgfalt, ein Gefühl für die Sache, die Form, die Schönheit und viel Erfahrung sowie eine umfassende Betreuung im Krankenhaus – ein guter Grund, um sich für die Bodenseeklinik, als Fachklinik in Deutschland, zu entscheiden, für ein gutes Ergebnis.
Nasenkorrektur – so läuft der Eingriff ab
Vor der Nasenoperation
Absolute Werte gibt es in der Nasenkorrektur an und für sich nicht – lediglich Richtwerte (siehe „blauer Block“), denn es sind bei all diesen Erwägungen biologische und kulturelle Unterschiede stets in Betracht zu ziehen. So wird in Europa der Nasenrücken oft erniedrigt, in Asien hingegen ist oft die Erhöhung des Nasenrückens erwünscht.
In diesem Zusammenhang wird vor einer Nasenkorrektur mit Professor Mang und seinem Team vor der Nasenkorrektur genau abgeklärt, wie das Ergebnis am Ende aussehen soll, und ob die Vorstellungen des Patienten mit dem technisch und ästhetisch Machbaren in Einklang zu bringen sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Nasenoperation durch Prof. Mang
Der Eingriff
Operiert wird in der Regel unter Vollnarkose, die Dauer des Eingriffs beträgt ungefähr eine Stunde. Die für die Operation erforderlichen Schnitte können sehr häufig in der Schleimhaut der Nasenvorhöfe gesetzt werden, sodass man sie später von außen nicht sieht. Abhängig von der Art des Eingriffs können jedoch kleine Schnitte – etwa am Nasenflügel – notwendig sein.
Durch die Schnitte in der Schleimhaut führt der Arzt spezielle Operationsinstrumente ein, mit denen er die Weichteile der Nase abpräpariert und sich so Zugang zum Nasenskelett verschafft. So können beispielsweise die knöchernen und knorpeligen Anteile eines Nasenhöckers abgetragen, eine unschöne Nasenspitze korrigiert oder eine Sattelnase mit Knochen oder Knorpel aufgefüllt werden.
Zusätzliche Korrekturen in einem Eingriff
Blutgerinnungsfördernde Medikamente vor dem Eingriff?
Zum Abschluss
Einschränkungen nach der Nasenoperation
In den ersten beiden Wochen nach der Operation kann es zu behinderter Nasenatmung kommen, weil die Schleimhaut noch etwas geschwollen ist und Wundsekret absondert, auch Nasenbluten ist möglich. Die Sensibilität an der Nasenspitze und Oberlippe und an der Nasenschleimhaut kann vorübergehend vermindert sein. Diese Gefühlsstörung bildet sich aber in der Regel nach und nach von allein zurück.
Bitte beachten Sie auch folgende Neuheit. Die Spezialbrille, die „floating glasses“ wurde von Prof. Mang und seinem Team zur Nachbehandlung von Facelift und Nasenkorrekturen entwickelt.
Heilungsverlauf und Heilungsdauer
Die plastisch und ästhetische Operation durch den Facharzt ist das Eine. Die Technik ist zwar tausendfach bewährt, doch ohne eine angemessene Nachsorge ist kein gutes Ergebnis zu erzielen. Der Heilungsverlauf ist sehr wichtig, damit die Nase perfekt wird – ein standardisiertes Verhalten ist in den Tagen nach der Operation für ein gutes und bleibendes Endergebnis entscheidend. Allerdings sind der Heilungsprozess und die Heilungsdauer auch hier individuell – was beispielsweise die Narbenbildung betrifft.
Infos zur Heilungsphase
- Heilungsdauer nach der OP: 8 Tage erhöhte Vorsicht, dann Faden- und Gips-Entfernung. Sonne und Sauna vermeiden.
- Arbeitsfähigkeit nach der OP: nach 14 Tagen keine Schwellungen mehr, der Patient kann wieder beruflich und privat aktiv sein.
- Urlaubseinreichung für die Zeit der Behandlung und der Nachsorge
- Schwangerschafts– und Stillzeiten bedenken
Der Heilungsverlauf in Zahlen
- Die ersten acht Tage nach dem Eingriff ist erhöhte Wachsamkeit erforderlich, da die Nase noch sehr empfindlich ist. Danach werden die Fäden und der Gips entfernt, und ein Pflasterverband wird angelegt.
- In den ersten beiden Wochen nach der Operation kann es zu behinderter Nasenatmung kommen, weil die Schleimhaut noch geschwollen ist und Wundsekret absondert. Auch Nasenbluten ist möglich. Die Sensibilität an der Nasenspitze und Oberlippe, aber auch an der Nasenschleimhaut kann vorübergehend vermindert sein. Diese Gefühlsstörung bildet sich in der Regel von allein zurück.
- Nach zwei Wochen ist die Heilung immerhin soweit vorangeschritten, dass man sich dann auch schnäuzen kann, wenn man muss.
- Bis zu vier Wochen nach der Operation kann die Nase verstopft sein.
- Nach vier bis acht Wochen ist die abheilende Nase soweit, dass der Patient nichts mehr vom Eingriff spürt.
- In den anschließenden zwei Monaten ist Schonung angesagt. Es sollen keine schweren Brillen getragen sowie Sonne und Sauna vermieden werden.
- nach sechs Monaten ist endgültig sichtbar, wie das bleibende Ergebnis aussieht und an der operierten Stellen bildet sich die Haut im Verlauf der Heilung vollständig zurück.
Prof. Mang sagt dazu: „Meine Technik ist einfach und tausendfach bewährt. Aber Vorsicht: Die Heilungsphase ist sehr wichtig, damit die Nase perfekt wird.“
Risiken und Komplikationen bei einer Nasenoperation
Sollte das Ergebnis allerdings noch nicht zur vollen Zufriedenheit ausfallen, so ist mit einer Nachkorrektur in einer Folge-Operation etwa nach einem Jahr möglich. Nachbehandlungen können mit oder ohne Operation (durch Injektionen) erfolgen – weitere Aufklärung erfolgt durch den behandelnden Arzt in der Bodenseeklinik.
Verwendung von Schmerzmitteln im Heilungsverlauf
Nach dem Aufwachen verspürt der Patient kaum oder wenig Schmerzen, allerdings ist die Nase in den ersten Tagen nach dem Eingriff noch sehr empfindlich.
Gegebenenfalls kann die Einnahme von Schmerzmitteln, beispielsweise Ibuprofen, über einen Zeitraum von zwei Wochen sinnvoll sein.
Haarewaschen, Brillen, Sport, nächtlicher Schlaf – was ist zu beachten?
Ab dem vierten Tag nach der Nasenkorrektur können die Haare gewaschen werden. Nach dem Eingriff sind bei Sehschwäche Kontaktlinsen empfohlen. Erst ab der zweiten Woche nach der OP kann eine leichte Brille aufgesetzt werden.
Leichte sportliche Tätigkeiten können ab der zweiten Woche nach der Operation (wieder) aufgenommen werden.
Um die Nase im Schlaf zu schützen und um die Abschwellung nach der OP zu fördern, sollte man besonders in der Zeit unmittelbar nach der OP den Oberkörper nachts leicht hoch lagern.
Reisen – wann und wie?
Je nach Reiseziel und Reisegefährt: ans Meer? In die Wüste oder in die Arktis? Per Auto oder per Flugzeug?
Zur Orientierung ein paar Anhaltspunkte: Im Meer schwimmen können Sie schon vier Wochen nach der Operation, großer Hitze oder Kälte sollten Sie Ihre Nase allerdings erst nach vier bis acht Wochen aussetzen. Fliegen können Sie zwar schon nach zwei Wochen, Motorradfahren aber eher erst nach acht Wochen.
Die Kosten einer Nasenoperation?
Die Kosten einer Nasen-Operation belaufen sich auf 5000 € – bei gewissen Indikationen erfolgt die Abrechnung über die Krankenkasse, im Normalfall muss der Patient vollständig selbst bezahlen. Die Kosten berechnen sich nach Aufwand: so kostet eine Nasenspitzenkorrektur ca. 3000 €, eine Nasenscheidewandkorrektur, eine Profilplastik oder eine Nasen-Rekonstruktion ca. 5000 €, eine Behandlung mit Hyaluronsäure allerdings nur 1000 €. Für einen individuellen Kosten Plan empfehlen wir eine ausführliches Gespräch mit Beratung, indem wir detailliert auf Ihre Fragen eingehen können.
Kostenersparnis bei „Two-in-one“ – Operationen
Ist man entschlossen, eine Two-in-one-Operation durchführen zu lassen (z.B. Korrektur der Höckernase und Behebung der Scheidewandverkrümmung während eines Eingriffs), kann man bei den Übernachtungs- und Nebenkosten Geld sparen.

Persönliche Empfehlung
von Prof. Mang
„Der Patient sollte sich nach der Operation 2 Wochen Zeit nehmen, damit die Nase schonend behandelt werden kann und die neu modellierten Teile schön anheilen können. Am Tag nach der Operation wird die Tamponade entfernt, Gips und Fäden entfernt der Arzt am 8.Tag.
Während der ersten 8 Tage sollte, um ein gutes Ergebnis zu erzielen, täglich nachbehandelt werden. Dies erfordert einen 4-bis 6-tätigen stationären Aufenthalt. Weitere intensive Nasenpflege mit spezieller Nasensalbe und sowie ein Antibiotikaschutz.“
Haben Sie Fragen zur Behandlung?
Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns an.
Zu beachten:
Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen.
Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.