Die Bodenseeklinik
Brustvergrößerung – Brustimplantate
Die Brustoperation für zu kleine Brüste
Frauen mit besonders kleiner Oberweite fühlen sich häufig nicht weiblich. Sie hadern mit ihrer knabenhaften Figur, haben Selbstzweifel – und entwickeln manchmal sogar Minderwertigkeitskomplexe. Hier kann eine Brustvergrößerung (Mammaaugmentation) gut helfen.
Transparent und aufgeklärt zur Brust der Träume
OP-Dauer
OP-Technik
Narkose
TIVA – Intravenöse Vollnarkose
Klinikaufenthalt
Gesellschaftsfähig
Fäden ziehen
Sport
Endergebnis
Kontrollen
Brustvergrößerung – verschiedene Gründe für einen Eingriff
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Video: Brustoperationen
Die Brustvergrößerung ist der häufigste Eingriff in Deutschland, und die Entscheidung zu einem Eingriff kann sehr verschiedene Gründe haben. Entweder sind die Brüste allzu spärlich entwickelt oder aus unterschiedlichen Gründen asymmetrisch oder angeboren mit Fehlbildung gewachsen. So kann auch eine starke Gewichtsabnahme, eine Schwangerschaft, die Stillperiode oder erbliche Faktoren zu einer ungünstigen Verkleinerung der Brust führen, die mit einer operativen Vergrößerung aber behoben werden kann.
Prof. Mang: „Die OP-Technik und die Implantate sind sicher. Wir können fast alle Wünsche erfüllen, wobei Natürlichkeit und Proportion sollen gewahrt werden.“
Und die Größe?
In der Bodenseeklinik sind wir sehr darauf bedacht, bei der Größenanpassung auf natürliche Formen und Ebenmäßigkeit zu achten – die neuen Brüste sollen zu den übrigen Körperproportionen passen.
Übermäßige Wunsch-Volumen sind nicht nur ästhetisch fragwürdig, sondern auch noch medizinisch bedenklich und komplikationsanfällig – das Motto lautet: Gesundheit und Natürlichkeit statt Künstlichkeit.
Ein Eingriff kommt in Frage bei:
- allgemeinem Wunsch nach größerer Oberweite
- asymmetrischer Entwicklung der Brust
- Tubulärer Brust (auch snoopy nose breast,
- Rüssel-, Knollen- oder Schlauchbrust genannt)
- Poland-Syndrom
- Amazonensyndrom
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Brustvergrößerung mit Implantaten
Brustvergrößerung – so wird’s gemacht
Brustvergrößerung mit Implantaten
In Vollnarkose wird das Brustimplantat über einen Schnitt in die Haut an der Unterbrustfalte in eine geformte Implantat-Tasche eingeführt. Das Implantat wird entweder unter der Muskelhülle (subfaszial) auf dem Brustmuskel oder teilweise unter dem Brustmuskel (subpektoral) liegen. Die Brustvergrößerungs-Operation folgt in der Bodenseeklinik immer standardisierten und wissenschaftlich evidenz-basierten Schritten zur Minimierung der bakteriellen Kontamination und Kapselfibrose.
Ablauf einer Brustvergrößerung OP
Von der ersten Beratung bis zur Nachsorge
Am Beginn steht eine persönliche Beratung und Aufklärung. In der Sprechstunde erfolgen eine Aufklärung, eine Untersuchung und eine individuelle Therapieplanung. Vor der endgültigen Entscheidung sollten Sie sich reiflich Bedenkzeit nehmen.
Die Aufnahme in der Klinik erfolgt am Tag vor der Operation, die Operation am nächsten Morgen – die Operationsdauer ist verfahrensabhängig. Sie dauert für eine Brustvergrößerung ca. eine Stunde. Wird eine Brustvergrößerung mit Straffung durchgeführt dauert der Eingriff ca. zwei Stunden. Danach folgt die Regenerations- und Nachsorgephase – sie beinhaltet 14 Tage Schonung, nach denen 8 Wochen lang kein Sport betrieben werden darf, der den Brustbereich betrifft. Zwei Wochen nach der Brustoperation werden die Knoten entfernt, die Operationsfäden lösen sich von selbst auf. Während dieser Zeit stehen wir Ihnen beratend und überwachend zur Seite.
Einzelne Operationsschritte bei einer Brustvergößerung:
- intravenöse Gabe eines Antibiotikums bei Narkoseeinleitung
- ausgiebige Hautdesinfektion mit geeigneten Substanzen
- Aufbringung von „Nipple Shields“ auf die Brustwarze
- atraumatische Präparation mit sofortiger Blutstillung
- subfasziale oder subpektorale Logenwahl
- Spülung der Implantat-Taschen mit geeigneten Substanzen
- steriler Handschuh- und Instrumentenwechsel vor Implantateinbringung
- Einbringung des Implantats in „No touch- Technik“ mit sterilem Einfülltrichter – Keller-Funnel2
- Fixierung der Unterbrustfalte mittels „innerem BH/internal Bra-Technik“
- schichtweiser Wundverschluss

Fakten und Zahlen
- Operationsdauer: etwa eine Stunde
- Dauer des Klinikaufenthalts: 3 Tage
- Regenerationsdauer: ca. 14 Tage, die Zeit der Nachsorge einige Wochen länger
- Kosten: ca. 4000,- Euro plus Nebenkosten
- Durchgeführte Eingriffe an der Bodenseeklinik: über 6.000
Fragen zur Brustvergrößerung
Allgemeine Informationen zu den von uns verwendeten Materialien und Produkten, zu unserer zuverlässigen Qualitätskontrolle, zur Nachhaltigkeit der Eingriffe zu den Kosten und zu den medizinische Risiken.
Welche Implantate werden verwendet?
Die Wahl des Implantats erfolgt individuell und wird den anatomischen Vorgaben der Patientin angepasst. Da wir in der Bodenseeklinik ausreichend Implantate vorrätig haben, können wir auf nahezu alle Produkte direkt zugreifen.
Medizinische Risiken durch eine Brustvergrößerung?
Wie lange hält ein Brustimplantat?
Ungefähre Kosten einer Brustvergrößerung
Haben Sie Fragen zur Behandlung?
Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns an.
Zu beachten:
Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen.
Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.