Weibliche Brust nach Brustrekonstruktion
Klinik Empfehlungen

An dieser Stelle finden Sie Bewertungen unserer Patienten.

 

Empfehlungen anschauen

Vorher-Nachher Bilder

Auf mangklinik.ch finden Sie Beispiele mit Vorher-Nachher Bildern.

Hier finden Sie weitere Infos zur Mangklinik Swiss.

Brustrekonstruktion

Individuelle Behandlungsmethoden zur Brustrekonstruktion

Der Verlust einer Brust wird oft als Verlust der Weiblichkeit empfunden - Brustrekonstruktionen sind deswegen ein besonderer und sehr sensibler Bereich.
Die Notwendigkeit einer Brustrekonstruktion kann sehr belastende Ursachen haben: Unfälle oder Krebserkrankungen sind die häufigsten Gründe für eine Amputation. Früher mussten Frauen mit einem entstellten Körper leben – doch dank moderner Rekonstruktionsmethoden kann die weibliche Brust heutzutage in einem mehrstufigen Prozess wieder aufgebaut werden - und Sie können sich als Frau wieder voll und ganz fühlen.

Fachkundige Beratung in der Bodenseeklinik

Brustoperationen Dr Altmann im Patientengespraech Brustvergroesserung

Patientinnen, die sich für den Wiederaufbau ihrer Brust entscheiden, erfahren in der Bodenseeklinik eine eingehende fachkundige Beratung. So kann die geeignetste Behandlungsmethode für jeden einzelnen Fall ermittelt werden.
Der Wiederaufbau der Brust ist ein mehrmonatiger und stufenweiser Prozess - es sind meist mehrere Eingriffe nötig – vor allem, wenn das Ärzteteam die Brustwarze wieder herstellen und die Form und Größe der anderen Brust anpassen soll.

 

Brustrekonstruktion - so wird´s gemacht

Welche Methoden gibt es?

Um eine Brust zu rekonstruieren, stehen grundsätzlich zwei Verfahren zur Auswahl: möglich ist der Aufbau per Implantat und der Aufbau mit Eigengewebe. So lässt sich die Brust entweder mittels eines Silikonimplantats oder durch die Verpflanzung körpereigenen Gewebes – etwa aus Bauch, Gesäß oder Rücken – rekonstruieren. In manchen Fällen ist auch die Kombination beider Methoden ratsam. Zu der jeweiligen Vorgehensweise werden sich im Rahmen eines Beratungsgespräches aufgeklärt. Hierzu ist es notwendig alle vorhandenen Arztbefunde zur Kenntnis zu haben. 

Ablauf einer Brustrekonstruktion

Vor der Operation steht ein persönliches Beratungsgespräch, in dem die Möglichkeiten ausgelotet und die Folgen und Risiken in Betracht gezogen werden. Anschließend wird ein individueller Operations- und Behandlungsplan erstellt.

Ablauf am Tag der Rekonstruktion

Die Operation wird in Vollnarkose im Rahmen eines stationären Aufenthaltes durchgeführt. Nach der Aufwachphase wird die Patientin aus dem Aufwachraum auf die Station verlegt. In der postoperativen Phase erfolgt eine engmaschige Überwachung auf Station.

Regeneration und Nachsorge

Die Schonung sollte 3 Wochen dauern. Individuell vom jeweiligen Eingriff kann diese Phase auch länger dauern. 

Operationsfolgen einer Brustrekonstruktion

Soll die Brust mittels körpereigenem Gewebe wieder aufgebaut werden, wird Haut-, Fett- und Muskelgewebe entweder verpflanzt oder verschoben. In diesem Fall bleiben an den Entnahmestellen an Bauch, Po oder Rücken Narben zurück. 

Zahlen und Fakten

  • die durchschnittliche Dauer einer Operation erstreckt sich über 2 bis 6 Stunden
  • die Dauer des Klinikaufenthalts beträgt 4 bis 7 Tage
  • die Regenerationsdauer beträgt 3 bis 5 Wochen
  • die Kosten belaufen sich auf 6000,- Euro plus Nebenkosten

Kosten einer Brustrekonstruktion

Die Kosten einer medizinisch notwendigen Brust-Rekonstruktion übernimmt die Krankenkasse, da der Eingriff nicht aus rein ästhetischen, sondern aus medizinischenenden Gründen im Krankenhaus vorgenommen wird. Das bestmögliche ästhetische Ergebnis ist bei Ärzten zu erwarten, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben und entsprechend Wissen und Erfahrung zusammengetragen haben.

 

Haben Sie Fragen zur Behandlung?

Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter. Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns unter +49 (0)8382 260 180 an.

Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen. Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.