Auf mangklinik.ch finden Sie Beispiele mit Vorher-Nachher Bildern.
Hier finden Sie weitere Infos zur Mangklinik Swiss.
Brustfehlbildungen
(Tubuläre Brust, Schlauchbrust, Rüsselbrust)
Die Symmetrie, die Form und die Größe der Brust ist für das weibliche Selbstbild von besonderer Bedeutung - auch das Selbstwertgefühl und die Sexualität sind eng mit dem Aussehen der Brust verbunden. Angeborene Brustfehlbildungen mit Asymmentrien und Formstörungen führen oft zu erheblichen psychischen Belastungen bei betroffenen Frauen.
Brustfehlbildungen - wann wird operiert?
Es gibt unterschiedliche Fehlbildungen der Brust und der Brustwarze. Bei folgenden Brustfehlbildungen sind Operationen möglich:
- bei einer tubulären Brust (auch Schlauch- oder Rüsselbrust), kann ein- oder beidseitig auftreten und ist seit dem Jahr 2014 auch international als Krankheit anerkannt.
- bei einem Poland- oder Amazonensyndrom - das Fehlen des Brustmuskels (kann auch Männer betreffen).
- bei einer Amastie bzw. Athelie (Fehlende Brust / Brustwarze)
- oder bei einer Polymastie bzw. Polythelie (zusätzliches Brustdrüsengewebe / überzählige Brustwarzen).
Die tubuläre Brust
Die tubuläre Brust wird auch als Schlauch- oder Rüsselbrust bezeichnet. Sie entsteht bereits in der Embryonalphase, wobei die exakte Ursache unklar ist. Die Brustentwicklung sistiert in der Entwicklung der Brust (die Erhebung der Brust und die Größe nehmen zu, Brustwarze und der Warzenhof heben sich von der Brustkontur ab). Die Brust wächst aber weiter. Die tubuläre Brust kann einseitig oder beidseitig auftreten. Die Charakteristiken der tubulären Brust sind Unterentwicklung von einzelnen oder mehreren Brustquadranten.
Die Brustbasis ist dadurch verkleinert mit einer zu hoch stehenden Unterbrustfalte. Der Brustwarzenhof ist vergrößert und hat ringförmige Konstriktionen in der Tiefe. Zudem kommt es zu einer Herniation (Vorfall) der Brustdrüse in den Brustwarzenhof. Verbunden ist die tubuläre Brust mit einer Brustasymmetrie. Frauen können ein, mehrere oder alle Befunde der tubulären Brust haben. Ein Verwachsen im Rahmen des Wachstums kann nicht erwartet werden.
Korrektur von Brustfehlbildungen - so wird´s gemacht
Operationsmethoden
Da der spezielle Befund bei einer tubulären Brust sehr unterschiedlich ausfallen kann, können die Operationsmethoden entsprechend unterschiedlich sein. Infrage kommen Brustvergrößerungen mit Implantaten, Brustwarzenverkleinerungen, verschiedene Straffungs- und Umgestaltungsmaßnahmen.
Die tubuläre Brustkorrektur
Aufgrund des weiten Spektrums der Befunde der tubulären Brust gibt es kein einheitliches Konzept der operativen Korrektur. Die Vielgestaltigkeit der tubulären Brust erfordert die Erstellung eines individuellen Operationskonzeptes abgestimmt auf die Befunde und Wünsche der einzelnen Frau. Vermindertes Brustvolumen kann mit Brustimplantaten aufgefüllt werden. Drüsenvorwölbungen werden durch spezielle Techniken korrigiert. Vergrößerte Brustwarzenhöfe können durch Straffungskorrekturen verkleinert werden. Bestehen größere Asymmetrien mit Hautüberschüssen können weitere Straffungsmaßnahmen notwendig werden. Die Operation wird immer in Allgemeinnarkose durchgeführt und dauert ca. 2-3 Stunden. Der stationäre Aufenthalt beträgt ca. 3-4 Tage. Postoperativ wird die Brust gewickelt und am Tag nach der Operation wird der Patientin ein spezieller Sport-BH angepasst.
Ablauf einer Brustkorrektur
Von der ersten Beratung bis zur Nachsorge
Vor einer Operation wird nach einer Untersuchung im persönlichen Gespräch festgestellt, was medizinisch möglich und individuell gewünscht ist. nach einer persönlichen Beratung wird ein Behandlungs- und Operationskonzept erstellt und die Nachsorge geplant.
Welche Komplikationen können bei einer Brustkorrektur auftreten?
Trotz größter Sorgfalt ist keine Operation ohne Risiko. Es können immer Blutungen und Nachblutungen oder Infekte und Heilungsstörungen auftreten. Gefühlsstörungen an der Brust normalisieren sich im Normalfall innerhalb weniger Monate. Wenn bei der Korrektur der tubulären Brust Implantate verwendet werden, kann in geringen Fällen eine Verhärtung (Kapselfibrose) auftreten, die eine Korrekturoperation zur Folge hätte.
Regenerationszeit: Verhaltensempfehlungen
Wir empfehlen eine Schonung von zwei Wochen nach der Operation. Das verwendete Fadenmaterial ist selbstauflösend, so dass der Fadenzug entfällt. Im Rahmen einer Kontrolluntersuchung nach 2-3 Wochen entfernen wir nur einzelne Fadenknoten. Der Sport-BH sollte für 6-8 Wochen getragen werden. Die Narbenpflege beginnen Sie nach 3 Wochen mit speziellen Cremes. Sportliche Aktivitäten können für die untere Extremität nach 2 Wochen und für die obere Extremität nach 8 Wochen begonnen werden. Eine langsame Steigerung der Belastung ist zu empfehlen. Die direkte Sonnenbestrahlung der Narben sollte in den ersten 6 Monaten vermieden werden. Über weitere Kontrolluntersuchungen werden Sie von uns rechtzeitig informiert.
- zwei Wochen Schonung nach der OP
- nach drei Wochen Kontrolluntersuchung und Fadenziehen
- 6 – 8 Wochen Sport-BH tragen
- nach 3 Wochen Narbenpflege mit speziellen Cremes
- Sport für die untere Extremität nach 2 Wochen
- Sport für die obere Extremität nach 8 Wochen
- direkte Sonnenbestrahlung der Narben in den ersten 6 Monaten vermeiden
Fakten und Zahlen:
- die durchschnittliche Operationsdauer beträgt 2 bis 3 Stunden
- ein durchschnittlicher Klinikaufenthalt dauert 4 Tage
- die gesamte Regenerationsdauer erstreckt sich über 2 bis 3 Wochen
- die Kosten belaufen sich auf 4000,- Euro zuzüglich der Nebenkosten
Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter. Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns unter +49 (0)8382 260 180 an.
Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen. Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.