Die Bodenseeklinik

Augenlidstraffung: Tränensäcke und Schlupflider entfernen

Ästhetische Chirurgie rund um das Auge – für ein vitales Aussehen

Die Augenlid-Korrektur ist in der plastischen (ästhetischen) Chirurgie zwar die kleinste Korrektur, hat aber dafür immense Wirkung.

Der Blick in den Spiegel: geschwollene Tränensäcke? Hängende Augenlider?

Der tägliche Augenkontakt mit sich selbst im morgendlichen Spiegel sollte willkommen sein. Wenn man im Spiegel aber jemanden sieht, der viel älter aussieht, als er sich fühlt, sollte man vielleicht an diesen kleinen Eingriff denken. Herunterhängende Lider sind auf die nachlassende Elastizität der feinen Haut am Augenoberlid und -unterlid sowie der Lidmuskeln zurückzuführen. Wenn die Augenlider herunterhängen, wirkt der Blick müde und erschöpft – auch wenn man voller Energie und Tatendrang steckt.

Mehr lesen
Der Blick in den Spiegel

Verschiedene Gründe für Augenlidkorrekturen

Nicht nur Hänge-Lider oder Tränensäcke sind Gründe für eine Augenlidkorrektur – bei vielen Menschen besteht eine Asymmetrie zwischen dem rechten und dem linken Lid. Auch diesen Mangel kann der Operateur ausgleichen, indem er einen unterschiedlich großen Hautstreifen aus dem rechten bzw. linken Oberlid entnimmt.

Am Augenlid werden auch noch Warzen, Muttermale, Lidschwächen, Narbenkorrekturen oder ungleiche Augenlider operiert und – im rekonstruktiven Sinne – die Folgen von Unfällen, Tumorentfernungen oder Verbrennungen behoben.

Mehr lesen
Personal recommendation

Wir messen genau!

Vor einer Lidkorrektur wird sehr genau gemessen, wieviel Haut entfernt werden muss. Im schlimmsten Fall käme es zu einer sogenannten Überkorrektur, bei der zu viel Haut entfernt wird, worauf es zu Störungen des Lidschlusses oder zur Tränensekretion kommen würde. Bei Augentrockenheit helfen „künstliche Tränen“. Falls sich aber der Lidschluss in den ersten Wochen und Monaten nach der Operation nicht bessert, könnte in so einem Fall nachkorrigiert werden.

Schlupflider OP / Tränensäcke entfernen

Mit einer Oberlidkorrektur/ Oberlidstraffung ist die Operation der sogenannten Schlupflider gemeint,
bei einer Unterlidkorrektur hingegen wird die Entfernung der Tränensäcke durch eine Unterlidstraffung vorgenommen.

Oberlidstraffung: Schlupflider OP
Vor einer Oberlidkorrektur zeichnet der Operateur am wachen Patienten an, wie viel Haut er entfernen wird und wo die Schnitte liegen werden.

Für die Operation genügt eine örtliche Betäubung. Danach legt der Operateur die Schnitte in die natürlichen Hautfältchen des Oberlids, etwa parallel zum Augenbrauenbogen und entfernt den mehrere Millimeter breiten Hautstreifen.

Durchschnittlicher Zeitaufwand bei Oberlidstraffungen
Vorbereitungszeit, Operation und Erst-Nachsorge

In der Regel dauert die reine Operationszeit eine bis eineinhalb Stunden, der Patient muss 1 Stunde vorher da sein, die Vorbereitungszeit dauert 30 Minuten, und der Patient bleibt noch ein paar Stunden in der Klinik zur Kontrolle.

Umfang des Eingriffs: Graduelle Unterscheidungen
Der Aufwand bei einem Eingriff kann verschieden sein: manchmal genügt es schon, die schlaffe Haut zu entfernen, um den entsprechenden Verjüngungseffekt zu erreichen. In bestimmten Fällen muss der Chirurg zusätzlich Fettpölsterchen und etwas Muskelgewebe abtragen, um die gewünschte Straffung zu erhalten. Ist die gewünschte Straffung erreicht, verschließt der Chirurg und sein Team die Wunde mit einem feinen Faden und klebt anschließend ein spezielles Pflaster darüber. Nach vier bis fünf Tagen werden die Fäden ge
Unterlidstraffung: Tränensäcke entfernen
Wie das Oberlid kann auch das Unterlid einen deutlichen Hautüberschuss aufweisen, der bei der Unterlidstraffung entfernt wird. Die Ursache für Tränensäcke ist mit Lymphflüssigkeit gefülltes Fettgewebe. Dieses Fettgewebe muss konsequent entfernt werden, damit die unschönen Vorwölbungen unterhalb des Auges verschwinden.

Der Schnitt wird exakt unterhalb der Augenwimpern geführt, so dass er bei guter Heilung später nicht sichtbar ist. Anschließend wird die Lidhaut abgehoben und die Ursache für die Korrektur beseitigt: die so genannten Tränensäcke sind mit Lymphe gefüllte Fettkörper, die sich im Alter bilden und für ein gutes Ergebnis exakt entfernt werden müssen. Abschließend wird die überschüssige Haut ohne Zug entfernt und exakt mit einer feinen Naht an den Wundrand adaptiert. Die Fäden entfernt der Arzt nach 6 Tagen.

Lidstraffung: bedenken Sie Folgendes – und planen Sie rechtzeitig!

Lidstraffung: bedenken Sie Folgendes – und planen Sie rechtzeitig!

Grundsätzlich gilt: der Patient sollte eine Augenlidkorrektur selbst wollen – und sich nicht beispielsweise von Lebenspartnern dazu drängen lassen.

Vorheriger Besuch beim Augenarzt? Nicht unbedingt.

Der Besuch beim Augenarzt ist vor einer Operation nicht zwingend notwendig – wenn man keine Schmerzen und keine Probleme beim Sehen hat, steht einer ästhetischen Korrektur nichts im Wege. Allerdings ist eine Operation bei Menschen mit Vorerkrankungen ausgeschlossen, wenn eine OP kontraindiziert ist.

Erstberatung vor Augenlidoperationen: vom Patientenwunsch bis zur Therapieempfehlung

Bei der Erstberatung erfolgt zuerst eine Anamnese und Untersuchung mit anschließender Aufklärung und Therapieempfehlung – selbstverständlich wird auf Patientenwünsche so weit wie möglich eingengangen.
Zum Beratungsgespräch sollte der Patient etwaige ärztliche Befunde oder Unterlagen vom Augenarzt mitbringen, wie beispielsweise einen Befund zur Sichtfeldeinschränkung.

Augenlidkorrektur – ab welchem Alter?
Eine Lidkorrektur kann ab einem Alter von 30 Jahren schon angeraten sein, bei jüngeren Menschen oder bei Jugendlichen – beispielsweise nach Unfällen – auch früher.
Autofahren?
Ab wann nach erfolgter Operation wieder Auto gefahren werden darf, hängt von der Art des Eingriffs ab, auch dieser Aspekt wird mit dem Arzt besprochen.
Urlaub beantragen?
Beantragen Sie rechtzeitig und ausreichend Urlaub: abhänging von der Operation sollte man mit 7 bis 14 Tagen Urlaub rechnen, auch dieser Aspekt wird mit dem Arzt besprochen.
Länge des stationären Aufenthalts?
Die Länge des stationären Aufenthalts richtet sich nach Art der Operation: bei der Oberlidkorrektur wird nur ein Tagesbett benötigt, im Unterschied dazu bleibt der Patient nach einer Unterlidkorrektur über Nacht in der Bodenseeklink. Die Heil- und Nachsorgephase teilt sich in mehrere Stadien auf (siehe „Nachsorge“), und erst nach 8 Wochen sind die Augenpartien wieder voll belastbar.
Alternativen zur Operation?
Alternativen zur Operation sind oft trügerisch – so können sogenannte „Stripes“ als Operationsalternative nicht wirklich empfohlen werden, da sie keine dauerhafte Lösung bieten.
Narkose bei Augenlidoperationen?
Abhängig vom Eingriff ist auch, ob der Eingriff im „Dämmerschlaf“, unter örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose erfolgt.

Behandlungskosten

  • Wieviel kostet eine Oberlidstraffung? Ab 2000 € + NK
  • Wieviel kostet eine Unterlidstraffung? Ab 2500 € + NK
  • Wieviel kostet eine Hyaluron-Falten-Unterspritzung? Ab 400 €
  • Wieviel kostet eine Kombi-Behandlung (Oberlid + Unterlid)? Ab 4500 € + NK
  • Die Kosten übernehmen die Krankenkassen nur bei attestierter Sichtfeldeinschränkung und der Kassenzusage.
  • Beratungsgespräch: 100 €
Behandlungskosten
Mehr lesen
Personal recommendation
Risiken und Komplikationen bei Augenlidstraffungen

Risiken und Komplikationen bei Augenlidstraffungen

Um Risiken und Komplikationen – vor allem in der post-operativen Phase – so weit wie möglich zu vermeiden, muss der frisch operierte Patient den Anordnungen und Empfehlungen des Arztes so gut wie möglich befolgen. In aller Regel verläuft die Augenlidstraffung komplikationslos, wenn sie von einem gut ausgebildeten und erfahrenen Operateur vorgenommen wird. Dennoch sind Komplikationen – wie bei allen Operationen – nie mit hundertprozentiger Sicherheit auszuschließen.

Normale und unnormale Operationsfolgen

Blutergüsse & blaue Flecken, Schwellungen, Reizungen und Narben

Blutergüsse – „blaue Flecken“ – um die Augen sind nach dem Eingriff normal und können in der ersten Woche mit einer Sonnenbrille, später mit einem speziellen Make-up (Camouflage) kaschiert werden. Sehr selten treten große Blutergüsse oder Nachblutungen auf, die abgesaugt werden müssen – in der Regel entstehen dem Patienten in den ersten 24 Stunden nach der Operation dadurch keine Mehrkosten.

Gerade die zarte Lidhaut neigt zu Schwellungen – hier können Kälteanwendungen und abschwellende Medikamente wie Ibuprofen helfen.

Mehr lesen
Normale und unnormale Operationsfolgen

Kombinationseingriffe: Oberlidkorrektur, Unterlidkorrektur und Faltenunterspritzung

An der Bodenseeklinik werden Oberlid- und Unterlidkorrekturen gleichermaßen durchgeführt, und oft können auch mehrere Korrekturen in einem Eingriff gleichzeitig vorgenommen werden. So kann bei einer Augenlidkorrektur gleichzeitig auch eine Faltenunterspritzung durchgeführt werden, und häufig ist auch die gleichzeitige Behandlung von Schlupflidern und Tränensäcken.
Nicht nur, dass man zwei Korrekturen in einem Gang erledigen lassen kann, im Falle einer Kombi-OP kann etwas Geld bei den Nebenkosten gespart werden.

Laserbehandlungen
Bei einer Hautfaltenproblematik im Unterlidbereich (ohne Tränensäcke) kommen Laserbehandlungen in Frage.
Krähenfüße & Augenringe
Krähenfüße werden nicht operativ behandelt – hier kommt Botox zum Einsatz. Augenringe können ebenfalls nicht wegoperiert werden.
Korrekturoperationen – Reparatur misslungener auswärtiger Operationen
An der Bodenseeklinik werden oft Korrekturoperationen an den Augenlidern durchgeführt, wenn die Erst-OP andernorts nicht zur Zufriedenheit ausgefallen ist.

Haben Sie Fragen zur Behandlung?

Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns an.

Zu beachten:

Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen.

Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.