Die Bodenseeklinik

Bruststraffung / Brustverkleinerung

Die Brustoperation für zu große Brüste

Leidet eine Frau unter ihrer burschikosen Figur, kann auch ein sehr großer Busen eine Belastung sein – sowohl körperlich als auch seelisch. So sind Rückenschmerzen, Haltungsschäden oder Scham keine Seltenheit.

Transparent und aufgeklärt zur Brust der Träume mittels Bruststraffung und Brustverkleinerung

OP-Dauer

OP-Dauer

1,5-3 Stunden
OP-Technik

OP-Technik

T-Technik
Narkose

Narkose

Videoassistierte Vollnarkose
TIVA – Intravenöse Vollnarkose
Klinikaufenthalt

Klinikaufenthalt

2-3 Nächte
Gesellschaftsfähig

Gesellschaftsfähig

Nach 1-3 Wochen
Fäden ziehen

Fäden ziehen

Fadenknoten- und Mini-Tape-Entfernung nach 3 Wochen
Sport

Sport

Nach 4 Wochen
Endergebnis

Endergebnis

Nach 3-6 Monaten
Kontrollen

Kontrollen

Nach 3 Wochen, nach 6 Monaten und 1 Jahr
Bruststraffung

Bruststraffung / Brustverkleinerung

Eine Schwangerschaft und das Stillen beanspruchen den Busen ebenfalls und hinterlassen oftmals Spuren: die Brust verliert an Form und Festigkeit. Aber auch eine starke Gewichtsreduktion oder schlichtweg die Schwerkraft können zu dem gefürchteten Hän­ge­busen führen. Dieser sieht nicht nur unschön aus, sondern kann betroffene Frauen oft auch sehr belasten. Mittels einer Bruststraffung können Schönheitschirurgen einer Frau eine schöne Brust wiedergeben, die dann ihre Weiblichkeit wieder unbeschwert genießen kann.

Brustverkleinerung für ein unbeschwerteres Leben

Auch medizinische Gründe sind von Relevanz – bei einer übermäßig großen Brust empfehlen die Schönheitschirurgen eine Brust­verklei­nerung nicht nur aus ästhetischer Sicht, sondern vor allem aus gesundheitlichen Gründen – dass der neue Busen außerdem schön und natürlich aussehen und zur Patientin passen soll, ist selbstverständlich.

Wann ist eine Brustverkleinerung sinnvoll?

  • wenn Sie sich bei sportlichen Aktivitäten stark eingeschränkt fühlen
  • wenn eine überdimensionierte, viel zu große Oberweite zur psychischen Belastung wird
  • wenn Rückenschmerzen oder Schnürfurchen an der Schulter auftreten
  • wenn Schwitzen und Wundreiben an der Unterbrustfalte erheblich störend werden

Brustverkleinerung / Bruststraffung – so wird’s gemacht

Bei einer Bruststraffung oder -verkleinerung wird die überschüssige, erschlaffte Haut entfernt. Bei der Brustverkleinerung wird zusätzlich Fett- und Drüsengewebe entfernt. Die Brustwarzen werden so in in eine höhere Position gebracht, um der Brust ein strafferes Aussehen zu verleihen. Als zusätzliche Maßnahme besteht die Möglichkeit, zu große Brustwarzen zu verkleinern. Für beide Operationsziele stehen verschiedene Techniken zur Verfügung.

Bruststraffung

Fakten und Zahlen

  • Die durchschnittliche Dauer eines Eingriffs circa 1,5-3 Stunden
  • Der Eingriff erfolgt im Rahmen eines 3-4 tätigem Klinikaufenthalt.
  • Regenerationsdauer: 2 bis 3 Wochen Schonung
  • die Kosten belaufen sich auf circa 5000,- Euro plus Nebenkosten
  • durchgeführte Eingriffe in der Bodenseeklinik: über 4000
Bruststraffung

Welche Methoden gibt es?

Die „T-Technik“ ist unser bevorzugtes Verfahren an der Bodenseeklinik. Bei der Brustverkleinerung oder -straffung gibt es standardisierte klassische Operationsverfahren wie die „T-Technik“, bei der die Schnittführung wie ein umgekehrtes „T“ um den Warzenhof verläuft: der senkrechte Schnitt nach unten endet in einer horizontalen Linie in der Brustumschlagfalte unter der Brust. Manche Operateure verzichten unter bestimmten Bedingungen auf den Schnitt in der Hautumschlagfalte. Bei dieser Methode spricht man von der „I-Technik“, bei der aber ein verbleibender Hautüberschuss später korrigiert werden, weshalb wir die I-Technik nicht empfehlen und nicht durchführen.

Mehr lesen

Ablauf einer Brustverkleinerung oder -straffung

Von der ersten Beratung bis zur Nachsorge

Vor der Entscheidung zu einem Eingriff steht die persönliche und individuelle Beratung durch unsere Spezialisten. Nach einer umfassenden Untersuchung und einem Aufklärungsgespräch über Möglichkeiten und Risiken erfolgt eine Untersuchung und eine individuelle Therapieplanung.

Bruststraffung / Brustverkleinerung - BodenseeKlinik

Nach dem Eingriff

Schonung, Nachsorge, Nachbehandlung

Nach erfolgter Operation ist ein 3-4 tägiger Klinikaufenthalt notwendig. Hier schließt sich eine zwei- bis dreiwöchige Schonzeit an. Danach werden für mehrere Monate die Narben mit speziellen Narbencremes gepflegt, um eine ideale Narbenheilung zu erreichen. Kleinste Narben im Brustwarzenbereich können durch eine Fachkosmetikerin bis zur Unsichtbarkeit übertätowiert werden. Sollte sich trotz optimaler Narbenpflege die Narbe einmal verhärten oder sich verbreitern, kann sie mit einem kleinen Eingriff korrigiert werden.

Gesundheitliche Aspekte - Risiken und Komplikationen
Bei einer übermäßig großen Brust ist eine Brustverkleinerung nicht nur aus ästhetischer Sicht, sondern vor allem aus gesundheitlichen Gründen empfohlen. Dass der neue Busen außerdem schön aussehen und zur Patientin passen soll, ist für uns in der Bodenseeklinik selbstverständlich. In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden dazu alle Fragen beantwortet und mögliche Risiken erläutert.
Berufliche Einsatzfähigkeit und gesellschaftliches Leben
Ab dem zweiten Tag nach der Operation wird ein speziell angepasster Sport-BH getragen und nach acht bis vierzehn Tagen schon ist die Patientin bei normalem Heilungsverlauf wieder beruflich und sozial einsatzfähig.
Mögliche Komplikationen bei einer Brustverkleinerung / -straffung
Auch nach diesem Eingriff kann es zu Blutergüssen, Nachblutungen, Heilungsstörungen, Narbenwucherungen oder Infektionen kommen. Gefühlsstörungen in der Brustwarze oder in Teilen der Brusthaut normalisieren sich allerdings in der Regel innerhalb von Wochen bis Monaten. Die Operation hinterlässt zwar Narben, doch der Wundverschluss wird in mehrschichtiger, spezieller Technik genäht, um eine optimale Narbenheilung zu erzielen.

Persönliche Empfehlung von Prof. Mang

„Die Bruststraffung und Brustverkleinerung erfordern sehr viel Erfahrung des Chirurgen. Begeben Sie sich daher in eine Fachklinik, die diese Art von Operationen täglich durchführt. Lassen Sie die Operation stationär durchführen.

Nachblutungen treten in der Regel in den ersten 24 Stunden auf. Am ersten oder zweiten tag nach der OP wird die Drainage gezogen und der Verband gewechselt. Die Wunde muss nach der Entlassung gepflegt werden. Ab dem 2. Tag wird 4 Wochen lang ein speziell angepasster Sport-BH; nach 8 Tagen ist die Patientin beruflich und gesellschaftlich wieder einsatzfähig.“

Faltige, schlaffe Haut am Augenunterlid oder Tränensäcke

Haben Sie Fragen zur Behandlung?

Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns an.

Zu beachten:

Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen.

Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.