Die Bodenseeklinik
Haar–transplantation
Geheimratsecken, lichtes Haar am Oberkopf oder gar kahle Stellen: etwa jeder zweite Mann leidet hierzulande unter Haarausfall.
Transparent und aufgeklärt zu vollerem Haar
OP-Dauer
OP-Technik
Narkose
Klinikaufenthalt
Gesellschaftsfähig
Fäden ziehen
Sport
Endergebnis
Kontrollen
Haartransplantation
Diese sogenannte androgenetische Alopezie ist häufig genetisch bedingt. Aber auch verschiedene dermatologische und internistische Erkrankungen oder Medikamente können die Ursache sein.
Für Männer, die sich weder damit abfinden, noch jahrelang Medikamente gegen den Haarausfall nehmen möchten, halten die Fachärzte der Bodenseeklinik eine Lösung bereit: die Haartransplantation. Sie lässt ihr Haar wieder füllig, aber natürlich aussehen – und das dauerhaft!
Eine Schlüsselrolle bei der Entstehung des androgenetischen Haarausfalls spielt das Hormon Dihydrotestosteron, das unter dem Einfluss eines bestimmten Enzyms aus dem männlichen Sexualhormon Testosteron gebildet wird.

Androgenetische Alopezie
Wir haben etwa 120 000 Haare auf dem Kopf, davon verlieren wir täglich 100 bis 120. Wenn mehr ausfallen, dünnt das Haar aus und es bilden sich schüttere oder gar kahle Stellen. Haarausfall kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Die häufigste Form des Haarausfalls ist die so genannte androgenetische Alopezie, der Haarausfall vom männlichen Typ. Von dieser Form des Haarausfalls ist in den westlichen Ländern etwa jeder zweite Mann betroffen, aber auch Frauen können darunter leiden.
So wird’s gemacht
Für ein gutes kosmetisches Ergebnis ist die Haardichte auf der vorderen Kopfhälfte besonders wichtig, denn diese Haare springen dem Betrachter sofort ins Auge. Vor einer Haartransplantation legt der Arzt die neue Haarlinie über der Stirn fest, und dafür ist sehr viel Fingerspitzengefühl notwendig.
Der Eingriff wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Operateur entnimmt einen Hautstreifen aus dem Haarkranz am Hinterkopf. Diese Entnahmestelle wird präzise und fein vernäht und ist unmittelbar danach durch das darüber fallende Deckhaar nicht mehr sichtbar.
Fakten in Kürze
- viele Prominente (Politiker, Schauspieler, Fußballer) vertrauen der Kunst unseres Haarteams
- Prof. Mang: „Die moderne Haartransplantation ist ein Kunstwerk. Unser Haarteam führt diesen Eingriff auf höchstem Niveau durch.“
- durchgeführte Eingriffe an der Bodenseeklinik: über 1.000
Was lässt sich mit einer Haartransplantation korrigieren?
Ziel der Behandlung ist es, kahle Kopfhautstellen kleiner und unauffälliger zu gestalten bzw. mit Haar zu decken. Dazu gibt es verschiedene Methoden, am beliebtesten ist heute die freie Transplantation von Eigenhaar.
Haartransplantationen bei Frauen
Die Bodenseeklinik ist auch mit Ihrem erfahrenen Haarteam spezialisiert auf Haartransplantationen bei Frauen. Jede 8. Haartransplantation, die an der Bodenseeklinik vom Spezialteam durchgeführt wird, ist eine Frau. Bei Frauen sind meist Verdichtungen notwendig, da sie ganz dünne Haare bekommen, oder kreisförmigen Haarausfall haben. Hier kann durch die neuen Techniken der Haartransplantation sehr gut geholfen werden, die seit über 30 Jahren mit großem Erfolg an der Bodenseeklinik durchgeführt werden.


Welche Komplikationen sind bei einer Haartransplantation möglich?
In der ersten Nacht sind Wundschmerzen im Spendergebiet am Hinterkopf möglich. Schwellungen im Stirn- und Augenbereich können etwa zwei Tage nach der Operation auftreten, sie beeinträchtigen das Haarwachstum aber nicht. Durch Reizung sensibler Hautnerven sind Gefühlsstörungen oberhalb der Spenderregion und im Implantationsgebiet relativ häufig; sie vergehen nach einigen Wochen bis Monaten von selbst. In seltenen Fällen wachsen die Transplantate nicht richtig an. Diese Gefahr ist bei Infektionen erhöht.
Persönliche Empfehlung von Prof. Mang
„Nehmen Sie sich Zeit für eine Haartransplantation und lassen sie diese nur von einem geübten Team durchführen. Es ist günstig, die Haare vor einer Transplantation möglichst lang wachsen zu lassen. So kann die Entnahmestelle durch das Resthaar gut überdeckt werden.“

Haben Sie Fragen zur Behandlung?
Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns an.
Zu beachten:
Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen.
Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.