Die Bodenseeklinik
Lipödem – Fettverteilungs–störung
Ein unbeschwerteres Leben durch die Fettabsaugung
Ein Lipödem ist durch eine symmetrische Fettgewebe – Vermehrung an bestimmten Körperregionen gekennzeichnet und führt zu Dysproportionen an Gesäß, Ober- und Unterschenkeln sowie an Ober- und Unterarmen, dazu können im Krankheitsverlauf treten zunehmend Schmerzen auftreten – beides kann die Lebensqualität stark einschränken.
Transparent und aufgeklärt bei Lipödem zum unbeschwerten Leben mittels Fettabsaugung
OP-Dauer
OP-Technik
Narkose
Klinikaufenthalt
Gesellschaftsfähig
Fäden ziehen

Kompressionskleidung
Sport
Endergebnis
Kontrollen
Was ist ein Lipödem?
Die Ursachen des Lipödems sind bisher nicht vollständig bekannt. Es wird angenommen, dass eine Vererbung zu einer Fettverteilungsstörung führt, die – symmetrisch – zunächst an den Beinen und später auch an den Armen auftritt.
Fast ausschließlich sind von der Erkrankung Frauen betroffen. Eine hormonelle Veränderung führt oft zum Beginn oder der Verschlechterung des Lipödems. Die Erkrankung zeigt sich in der Regel in der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Das Lipödem kann chronisch fortschreitend sein oder aber auch in einer bestimmten Phase des Krankheitsbildes stagnieren.
Therapie des Lipödems – so wird´s gemacht
Ziel der Lipödem – Therapie ist eine Befundbesserung sowie die Reduktion von möglichen Komplikationen. Zu den Therapieformen zählt die komplexe, physikalische Entspannungstherapie und die Fettabsaugung.
Wir in der Bodenseeklinik sind auf die Behandlung von Lipödemen in allen Stadien spezialisiert. Für weitere Information zu dem Thema Fettabsaugung verweisen wir auf das Menü unsere Homepage.
Haben Sie Fragen zur Behandlung?
Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns an.
Zu beachten:
Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen.
Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.