Achseln Frau nach Schweißdrüsenbehandlung

Infovideo zur Schweißdrüsenbehandlung

Klinik Empfehlungen

An dieser Stelle finden Sie Bewertungen unserer Patienten.

 

Empfehlungen anschauen

Vorher-Nachher Bilder

Auf mangklinik.ch finden Sie Beispiele mit Vorher-Nachher Bildern.

Hier finden Sie weitere Infos zur Mangklinik Swiss.

Schweißdrüsenbehandlung

(Hyperhidrose Behandlung)

Achselnässe und Schweißgeruch sind für viele Frauen und Männer sehr störend und unangenehm, sogar peinlich. Sehr oft sind die Schwitzflecken im T-Shirt, Hemd oder Bluse mit unangenehmen Gerüchen unter dem Arm verbunden. Sie stören im Sommer, beim Sport oder in Stresssituationen. Viele Menschen leiden das ganze Jahr an Achselnässe und Schweißgeruch auch mit Anwendung von Deodorants.

Schwitzen ist wichtig. Übermäßiges Achselschwitzen und Schweißgeruch werden aber für viele Menschen zu einer Belastung in der Partnerschaft, im Beruf und im sozialen Leben. Sie fühlen sich in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Und was hilft gegen Schwitzen unter den Achseln?

Die bisherigen nicht-operativen Behandlungsmethoden mit Botox sind nicht dauerhaft und müssen in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Operative Behandlungsmethoden wie die Schweißdrüsenkürettage oder Schweißdrüsenexzision sind nebenwirkungsreich und mit einer längeren Abheilung verbunden.

Ein neues nicht-operatives und dauerhaftes Mittel gegen Hyperhidrose und übermäßiges Schwitzen unter den Achseln ist das Miradry-Verfahren. Hierbei wird präzise kontrolliert elektromagnetische Energie in den Bereich der Achselschweißdrüsen geleitet. Durch die entstehende thermische Energie werden die Schweißdrüsen verödet. Ein Kühlsystem schützt während der Hyperhidrose Behandlung das Gewebe vor Hitzeschäden. Nach der Behandlung ist das Achselschwitzen sofort deutlich reduziert.

Wer ist für die Schweißdrüsenbehandlung geeignet?

  • Menschen, die an Hyperhidrose der Achseln leiden
  • Menschen mit verstärkten Achselschwitzen unabhängig von der Jahreszeit oder der Stresssituation
  • Menschen mit verstärktem Achselschwitzen und Schweißgeruch

Ist die Hyperhidrose Behandlung klinisch erprobt und getestet?

Die Miradry-Behandlungsmethode gegen Achselschwitzen wurde in Studien klinisch getestet und die Wirksamkeit bewiesen. Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat dieses Verfahren zur dauerhaften Reduzierung der Achselschweißbildung und für die Achselhaarreduktion zugelassen. Seit 2014 besitzt das Miradry-Verfahren auch die CE-Kennzeichnung für Europa. Die Zufriedenheitsrate unter den Patienten liegt in Studien bei 92% und die Schweißreduktion bei über 80%. Die Ergebnisse können jedoch von Patient zu Patient variieren.

Wie läuft eine Achselschweiß Behandlung mit Miradry ab?

Nach einer ausführlichen ärztlichen Anamneseerhebung und Untersuchung durch einen Facharzt erfolgt die Aufklärung über die Methode, den Ablauf, Risken und Komplikationen sowie die Verhaltensmaßregeln nach der Behandlung. Das Verfahren wird ambulant durchgeführt und ist keine Operation. Die Achsel wird nach Anzeichnung des zu behandelnden Areals mit einem Lokalanästhetikum betäubt, so dass die Hyperhidrose Behandlung sich angenehm gestalten lässt. Danach erfolgt die Behandlung mit dem Miradry Handstück. Die gesamte Behandlungsdauer beträgt ca. 1 Stunde. Nach der Behandlung ist das Achselschwitzen sofort deutlich reduziert. Besteht eine Hyperhidrose kann eine zweite Schweißdrüsenbehandlung nach 3 Monaten notwendig sein. Es ist mit keinen Ausfallzeiten zu rechnen. Sport und schwere Belastung sollten ein paar Tage zur Schonung der Achsel reduziert werden. Das Kühlen der Achsel wird zur Schwellungslinderung am Behandlungstag empfohlen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Hyperhidrose Therapie auftreten?

Schwellungen und leichte lokale Schmerzen können nach der Behandlung auftreten, wie auch Blutergüsse oder ein Taubheitsgefühl in der Achsel und den Oberarmen. Diese Nebenwirkungen verschwinden meist nach kurzer Zeit von alleine. Auch kann es selten zu Hautverfärbungen in der Achsel kommen. Diese Verfärbungen können selten dauerhaft verbleiben.

Sind die Schweißdrüsen in den Achseln nicht zur Temperaturregulation notwendig?

Die Hautoberfläche, die in der Achsel behandelt wird, beträgt ca. 3% der Körperoberfläche. Die Temperaturregulation wird dadurch nicht beeinträchtigt. Ein kompensatorisches Schwitzen an anderer Stelle wurde noch nicht beobachtet. Ein Nachwachsen der Schweißdrüsen ist nicht möglich, so dass ein dauerhaftes Ergebnis bestehen bleibt.

Wird das Haarwachstum durch die Miradry-Behandlung vermindert?

Auch das Haarwachstum wird durch die Miradry-Behandlungsmethode reduziert. Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat dieses Verfahren auch für die Achselhaarreduktion zugelassen. Zusätzlich verschwindet der unangenehme Schweißgeruch.

Gibt es Unterschiede zu anderen Behandlungsmethoden?

Das Miradry-Verfahren ist keine Operation und produziert ein dauerhaftes Ergebnis, da die Schweißdrüsen veröden. Die alternative nicht-operative Behandlungsmethode mit Botox ist nicht dauerhaft und macht Folgebehandlungen notwendig. Die operative Entfernung von Schweißdrüsen hat größere Risiken und Komplikationen und führt immer zu längeren Ausfallzeiten.

Die Miradry-Behandlungsmethode ist somit eine neues, sicheres, FDA zugelassenes und nicht-operatives Verfahren, bei dem dauerhaft mit sofortiger Wirkung übermäßiges Schwitzen, Schweißgeruch und Achselhaare deutlich reduziert werden.

Weitere Videos zur Schweißdrüsenbehandlung

Hier finden Sie weitere Videos zur nicht-operativen Behandlungsmethode gegen übermäßgies Achselschwitzen.

Haben Sie Fragen zur Behandlung?

Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter. Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns unter +49 (0)8382 260 180 an.

Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen. Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.