Bein nach Oberschenkelstraffung
Klinik Empfehlungen

An dieser Stelle finden Sie Bewertungen unserer Patienten.

 

Empfehlungen anschauen

Vorher-Nachher Bilder

Auf mangklinik.ch finden Sie Beispiele mit Vorher-Nachher Bildern.

Hier finden Sie weitere Infos zur Mangklinik Swiss.

Fakten / In Kürze
  • Ein großes Problem bei schlanken Frauen ab Mitte 50.
  • Prof. Mang:“ Es ist wieder eine Bikinifigur möglich, vorausgesetzt der Operateur ist darauf gut geschult.“
  • Durchgeführte Eingriffe an der Bodenseeklinik: über 1.000

Oberschenkelstraffung

Die Operation zur Straffung der Oberschenkel

Schöne straffe Beine sind wohl der Traum jeder Frau. Doch mit den Jahren verliert die Haut an Elastizität – auch an den Oberschenkeln.

Viele Frauen jenseits der 40 leiden daher unter schlaffen und wabbeligen Oberschen­kelinnenseiten. Eine Oberschenkelstraffung schafft hier Abhilfe.

Oberschenkelstraffung - So wird’s gemacht:

Vor der Operation wird am stehenden Patienten die Schnittführung eingezeichnet und markiert, wie viel Haut entfernt werden muss. Es gibt unterschiedliche Methoden zur Oberschenkelstraffung. Wir bevorzugen eine Schnittführung, die seitlich in Höhe der Schamhaargrenze oberhalb der Leistenfalte zur Oberschenkel-Damm-Beuge führt und im innersten Anteil der Gesäßfalte endet. Soll zusätzlich das Gesäß gestrafft werden, kann der Schnitt nach hinten entsprechend verlängert werden.

Nach der Schnittführung wird die Haut von ihrer Unterlage abpräpariert und nach oben gezogen. Die überschüssige Haut wird entfernt und die Wunde wird verschlossen. Entscheidend ist, dass nicht nur die Haut entfernt und vernäht wird, sondern dass der Hautlappen am Schambein und am Leistenband befestigt wird, damit das Ergebnis lange hält. Bei sehr schlaffen Oberschenkeln kann neben einer nahezu unsichtbaren Schnittführung in der Leistengegend auch ein vertikaler Schnitt an der Innenseite des Oberschenkels in Richtung Knie geführt werden, um hier eine optimale Raffung zu erzielen. Der Trick bei der Gesäßraffung besteht in einer keilförmigen Entferung des Fettgewebes, so dass es nicht nur zu einer Straffung, sondern auch zu einer höheren Positionierung des Gesäßes kommt. Die Straffung kann auch mit einer Fettabsaugung kombiniert werden. Durch eine spezielle Nahttechnik und anschließender intensiver Narbenpflege sind die Narben bei guter Heilung später unauffällig. Wenn notwenig, werden Drainagen zur Ableitung des Wundsekrets gelegt. Ein Pflasterverband schützt die Wunde.

Nach der Operation werden dem Patienten Antibiotika verabreicht, um Infektionen vorzubeugen. Der stationäre Aufenthalt beträgt 5 Tage. Intensive Nachpflege für 2 Monate.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Oberschenkelstraffung als PDF (324 Kb)

Haben Sie Fragen zur Behandlung?

Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter. Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns unter +49 (0)8382 260 180 an.

Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen. Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.