Brustrekonstruktion nach Krebsdiagnose
Plastisch-Chirurgische Brustrekonstruktion.
Dr. Altmann und Prof. Dr. Mang klären über Operationstechniken auf
Diagnose „Brustkrebs“ – ein Schock für jede Frau. Das Entsetzen ist wohl am größten, wenn keine brusterhaltenden Operationen durchgeführt werden können und eine Brustamputation notwendig ist, wie es bei etwa 30 Prozent aller Brustkrebspatientinnen der Fall ist. Eine dauerhafte Lösung bietet eine plastisch-chirurgische Brustrekonstruktion, die den Betroffenen Selbstbewusstsein, Lebensqualität und vor allem ihre Weiblichkeit zurückgibt.
Abhängig von der Art der Krebserkrankung, zusätzlichen medizinischen Behandlungen sowie den Wünschen der Patientin kann die Brustrekonstruktion sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Außerdem ist abzuklären, welches Verfahren angewendet wird: Die Brust lässt sich entweder mittels eines Implantats, durch die Entnahme von körpereigenem Gewebe aus Bauch, Gesäß oder Rücken – oder per Kombination aus diesen beiden Methoden – wieder aufbauen. In jedem Fall ist für die Wahl der passenden Methode ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Experten unverzichtbar.
Brustwiederaufbau mit Implantaten
Eine sehr beliebte und häufig angewendete Methode ist die Implantatrekonstruktion. Dabei wird das Brustimplantat idealerweise unter die Haut im Brustbereich oder unter den Brustmuskel gesetzt. Die Implantatrekonstruktion gilt als technisch einfach und hinterlässt in der Regel kaum sichtbare Narben. Jedoch kann es neben den herkömmlichen Operationsrisiken auch zu einer Kapselfibrose kommen.
Brustwiederaufbau mit Eigengewebe
Bei einem Brustaufbau mittels körpereigenen Gewebes wird Haut-, Fett- und gegebenenfalls Muskelgewebe entweder verpflanzt oder verschoben. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Brust besonders natürlich aussieht und sich entsprechend anfühlt. Da es sich um körpereigenes Gewebe handelt, bleiben auch Abwehrreaktionen aus. Doch dieser Eingriff ist um einiges komplizierter und aufwendiger als eine Implantatrekonstruktion.