Auf mangklinik.ch finden Sie Beispiele mit Vorher-Nachher Bildern.
Hier finden Sie weitere Infos zur Mangklinik Swiss.
- Die Problemzonen vieler Frauen.
- Prof. Mang: “Auch durch Training können so genannte Reithosen nicht entfernt werden. Durch eine Liposuktion entsteht ein ganz neues Körpergefühl.“
- Durchgeführte Eingriffe an der Bodenseeklinik: über 2.500
Fettabsaugung Beine
Liposuktion an den Beinen
Weg mit der „Reiterhose“ – für viele eine große Erleichterung. Doch was die Liposuktion an den Beinen betrifft, kann es verschiedene Problemzonen geben. Auch eine Fettabsaugung an der Innenseite der Oberschenkel hat Vorteile.
Diese Problembereiche können schlecht abtrainiert werden, doch nach einer Liposuktion fühlt man sich besser, kann elegantere Kleidung tragen und hat weniger Hemmungen, sich in der Öffentlichkeit – vor allem am Strand und im Schwimmbad - zu zeigen. Zudem können die Oberschenkel nicht mehr so stark aneinander reiben, was zu Schwitzen und Wundreiben führt.
Der Eingriff wird durchgeführt bei einer Veranlagung zur Reiterhose, beim Auftreten von Lipödemen sowie bei Unfällen, nach denen eine konturgebende Liposuktion durchgeführt wird. Die Fettabsaugung im Hüft-, Po- und Oberschenkelbereich kann ab einem Alter von 16 Jahren durchgeführt werden.
Fettabsaugung an den Beinen - so wird’s gemacht:
Die Tumeszenz-Absaugmethode ist eine sanfte Methode – so seltsam es klingen mag. In der Bodenseeklinik wird – im Gegensatz zu früher – ohne Vollnarkose und ohne die dicken Kanülen wie in der klassischen Fettabsaugung operiert. Hier wird die Tumeszenz-Lokalanästesie und dünne, stumpfe Kanülen sowie Assistenz-Systeme wie die Vibrationstechnik angewandt, die sehr schonend sind.
Vor dem eigentlichen Absaugungsvorgang markiert der Facharzt am stehenden Patienten die entsprechenden Areale. Anschließend wird die sogenannte Tumeszenz-Lösung, die ein lokales Betäubungsmittel enthält, in die Problemzonen gespritzt.
Was passiert nun in den Problemzonen? Die Tumeszenzlösung bereitet die Fettzellen vor und löst sie aus dem Bindegewebe im betroffenen Bereich, danach kann das Fett mittels einer milimeterdünnen Kanüle gewebeschonend abgesaugt werden. Damit später keine Eingriffspuren sichtbar sind, setzt das Ärzte-Team die für die Kanüle notwendigen Stiche an versteckten Stellen. Diese Stiche werden nach der Liposuktion nicht vernäht, sondern nur mit einem Pflaster verklebt und heilen narbenlos ab.
Die Operation ist zwar spürbar, doch nicht unangenehm und schmerzarm. Der Patient kann sich entspannen - die Operation kann auch im Dämmerschlaf durchgeführt werden.
Nach der Operation
Nach der Operation fühlt der Patient ein leichtes Ziehen wie bei einem Muskelkater, das allerdings nach ein paar Tagen verschwindet – danach wird auch hier ein Mieder angepasst. Nach der Operation folgt eine 24-stündige Überwachungsphase, in der sich der Patient viel bewegen soll, damit die Flüssigkeit ablaufen kann. Das Ergebnis ist von Dauer und kann durch Disziplin und Sport lange erhalten werden.
Sitzen oder Liegen nach der Operation?
Am Tag der Operation: 15 Minuten Laufen, 45 Minuten Pause. Insgesamt gilt: Mobilisation, um das Ausschwitzen der Tumeszenzlösung zu fördern.
Fakten
- Operationsdauer: 2 - 2,5 Stunden
- Klinikaufenthalt: 3 Tage
- Kosten: 2000,- € pro Zone plus Nebenkosten
- Regenerationsphase nach der Operation: 3 - 5 Tage
- Arbeitsfähigkeit: 2-3 Tage nach der Operation
- Sport treiben: nach 4 Wochen
- Tragen des Mieders: 4 - 6 Wochen
Allgemeine Informationen zu Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge bei Fettabsaugungen/ Liposuktionen finden Sie ausführlich auf der Hauptseite "Fettabsaugungen- Liposuktion"
Unser Empfangsteam hilft Ihnen bei allgemeinen Unklarheiten gerne weiter. Kontaktieren Sie uns über das Online-Formular oder rufen Sie uns unter +49 (0)8382 260 180 an.
Vorab erteilte unverbindliche Auskünfte zum Behandlungsablauf oder einer groben Kosteneinschätzung können keine individuelle Beurteilung durch einen Arzt ersetzen. Ihren persönlichen Kostenvoranschlag sowie gegebenenfalls Terminvorschläge für eine Behandlung erhalten Sie erst nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung und Untersuchung. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Gesprächstermin mit uns.